Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
sonas rath SL
Calle la Morada 2, C.C. Parque Santiago VI, Local 2
38650 Arona
Spanien
E-mail: [email protected]
II. allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies erforderlich ist, um den Zugang zu einer funktionsfähigen Website und unseren Inhalten und Leistungen zu ermöglichen. Generell werden personenbezogene Daten unserer Nutzer nur mit deren Einwilligung verarbeitet. Davon ausgenommen sind Fälle, in denen es aus besonderen Gründen nicht möglich ist, eine solche Einwilligung im Voraus einzuholen und die Verarbeitung der Daten gesetzlich zulässig ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
In Fällen, in denen wir die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Allgemeinen Datenschutzverordnung (Reglamento General de Protección de Datos - RGPD). In Fällen, in denen die Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RGPD. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unserer Vereinigung oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RGPD.
3. Löschung der Daten und Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person sind zu löschen oder zu sperren, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist. In diesem Fall ist jedoch eine Speicherung möglich, wenn dies vom europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften des Unionsrechts, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn die in den vorgenannten Vorschriften festgelegte Speicherfrist überschritten ist, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien (Logfiles)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Rechners, von dem aus die Internetseite aufgerufen wird. Dabei werden die folgenden Daten erfasst:
1. Informationen über den Typ und die Version des verwendeten Browsers.
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Der Internet-Service-Server des Nutzers
4. Die IP-Adresse des Benutzers
5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6. Die vom System des Nutzers über unsere Website besuchten Webseiten
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Protokolldateien ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (RGPD).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um den Zugriff auf die Website vom Computer des Nutzers aus zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse für die Dauer der Verbindung gespeichert werden.
Die Speicherung von Logfiles dient dazu, die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Außerdem nutzen wir diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme. In diesem Zusammenhang werten wir die Daten nicht zu Marketingzwecken aus.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung endet.
Im Falle der Speicherung von Daten in Protokolldateien erfolgt dies spätestens nach sieben Tagen. Eine längere Speicherung ist jedoch möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Identifizierung des Kunden nicht mehr möglich ist.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Die Erfassung von Daten zum Zwecke der Erleichterung des Zugriffs auf die Website und die Speicherung von Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Ein Widerspruchsrecht steht dem Nutzer daher nicht zu.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach dem Aufruf einer anderen Seite identifiziert werden kann. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung von Cookies aus technischen Gründen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (RGPD).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies zu analytischen Zwecken ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a (RGPD).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Cookies aus technischen Gründen verwendet werden: Der Zweck des Einsatzes von Cookies aus technischen Gründen ist es, den Nutzern die Verwendung von Websites zu erleichtern. Ohne die Verwendung von Cookies ist es nicht möglich, einige Funktionen unserer Website anzubieten. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser nach dem Aufruf einer anderen Seite identifiziert werden kann.
Nutzerdaten, die durch die Verwendung von Cookies aus technischen Gründen erhoben werden, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Analyse-Cookies werden verwendet, um die Qualität und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Mit Hilfe von Analyse-Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird und können unser Angebot ständig optimieren.
4. Dauer der Speicherung und die Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Bei der Deaktivierung von Cookies auf unserer Website können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach dem Abonnement des Newsletters ist, sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a RGPD.
Im Falle des Versands des Newsletters an die Daten der in unserer Datenbank registrierten Mitglieder ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b RGPD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers wird für den Versand des Newsletters verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird daher für die Dauer des Newsletter-Abonnements gespeichert.
5. Newsletter-Tracking
Um unser Newsletter-Angebot zu optimieren, setzen wir ein personalisiertes Newsletter-Tracking-System ein. Dabei werden neben der E-Mail-Adresse auch die mit dem Versand des Newsletters verbundenen Aktivitäten (Klickdaten) erfasst.
6. Möglichkeit des Widerspruchs und der Abmeldung
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen. Dazu enthält jeder Newsletter einen entsprechenden Link. Sie können uns auch eine E-Mail an [email protected] senden.
VI. Kontaktformular und E-Mail Adresse
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website enthält ein Formular, das zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden kann. Wenn ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns weitergeleitet und gespeichert.
Mit dem Absenden der Informationen werden auch die folgenden Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Verwendeter Browser
verwendetes Betriebssystem
Während des Absendevorgangs wird Ihr Einverständnis zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ können Sie auch über die dafür vorgesehene E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail-Adresse übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden nur zum Zwecke der Bearbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist im Falle einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a (RGPD).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die beim Versenden einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (RGPD). Wenn der Zweck der E-Mail der Abschluss eines Vertrags ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ebenfalls Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (RGPD).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail, liegt auch an der Verarbeitung dieser Daten ein berechtigtes Interesse vor. Die übrigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, eine missbräuchliche Nutzung des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Bei den personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und denen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Eine Konversation gilt als beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Alle anderen personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Absendevorgangs verarbeitet wurden, werden spätestens nach drei Monaten gelöscht.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufgenommen haben, können Sie der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht mehr fortgesetzt werden.
Sie können uns schriftlich per E-Mail oder per Brief an [email protected] mitteilen, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Speicherung Ihrer Daten widersprechen wollen.
In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
VI. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
1. Betreiber der Website
Im Rahmen der Vertragsabwicklung werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Website und an technische Dienstleister weitergegeben. Die Verarbeitung der Daten wird mit dem Anbieter durch eine entsprechende Vereinbarung geregelt.
2. Zahlungsfunktion
PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal").
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b RGPD (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Details zur Zahlung mit PayPal entnehmen Sie folgendem Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
Klarna
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mit den Diensten von Klarna an. Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden "Klarna").
Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z.B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.
Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (RGPD) dar. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie sie löschen. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b RGPD (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
AmazonPay
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels "AmazonPay" an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, 2338 Luxemburg (im Folgenden "Amazon"). Wenn Sie die Bezahlung via AmazonPay auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Amazon übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Amazon erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b RGPD (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Details zur Zahlung mit AmazonPay entnehmen Sie folgenden Links: https://amazonpayments-de.s3.amazonaws.com/documents/agreements/6020index.html und https://pay.amazon.com/de/shopper
3. Schaltfläche zum Teilen in sozialen Netzwerken
Allgemeine Informationen
In der Regel ermöglichen Social Media Plugins, dass ein Besucher einer Seite von diesen Diensten anhand seiner IP-Adresse erfasst und sein Surfverhalten protokolliert wird. Dies kann auch dann geschehen, wenn Sie die entsprechende Schaltfläche nicht anklicken.
Um dies zu verhindern, verwenden wir das Shariff-Verfahren. Das bedeutet, dass unsere Social-Network-Buttons erst dann einen Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und Ihnen herstellen, wenn Sie auf den entsprechenden Share-Button geklickt haben. Wenn Sie bereits bei einem sozialen Netzwerk angemeldet sind, wird im Falle von Facebook und Google+ der Kontakt hergestellt, ohne dass sich ein neues Fenster öffnet. Bei Twitter wird ein Pop-up-Fenster angezeigt, in dem Sie den Text des Tweets ändern können. So können Sie Ihre Inhalte in den sozialen Netzwerken veröffentlichen, ohne dass die sozialen Netzwerke vollständige Navigationsprofile erstellen können.
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Durch das Shariff-Verfahren erhält Facebook erst dann Kenntnis von Ihrer IP-Adresse und Ihrem Besuch auf unserer Website, wenn Sie den Button angeklickt haben. Wenn Sie das Plugin aktivieren, während Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook die Nutzung Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keine Kenntnis von der eventuellen Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook und können diese nicht beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://es-es.facebook.com/policy.php. Hinsichtlich der Verwendung und Deaktivierung von Cookies verweisen wir auf die allgemeinen Hinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Google+
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerkes Google+ der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 04043, USA. Durch das Shariff-Verfahren erhält Google erst dann Kenntnis von Ihrer IP-Adresse und Ihrem Besuch auf unserer Website, wenn Sie die Schaltfläche angeklickt haben. Wenn Sie das Plugin aktivieren, während Sie bei Google+ eingeloggt sind, kann Google+ die Nutzung Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keine Kenntnis von der eventuellen Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google+ und können diese nicht beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.es/intl/es/policies/privacy. Hinsichtlich der Verwendung und Deaktivierung von Cookies verweisen wir auf die allgemeinen Hinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Twitter/X
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerkes X Corp. 865 FM 1209, Building 2 Bastrop, TX 78602, USA. Durch das Shariff-Verfahren erhält Twitter erst dann Kenntnis von Ihrer IP-Adresse und Ihrem Besuch auf unserer Website, wenn Sie den Retweet-Button angeklickt haben. Wir haben keine Kenntnis von der eventuellen Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter und können diese nicht beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie ggf. in der Datenschutzerklärung von X unter https://twitter.com/privacy. Bezüglich des Einsatzes und der Deaktivierung von Cookies verweisen wir auf die allgemeinen Informationen in dieser Datenschutzerklärung.
Unser Internetauftritt verwendet das Xing-Share-Plugin des sozialen Netzwerks Xing, XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Wenn Sie diesen Button anklicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Xing her, um die Funktionen des Plugins auszuführen. Xing speichert jedoch keine personenbezogenen Daten über Sie und protokolliert Ihre Nutzung nicht mittels eines Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter https://www.xing.com/privacy. Bezüglich der Verwendung und Deaktivierung von Cookies verweisen wir auf die allgemeinen Informationen in dieser Datenschutzerklärung.
Unsere Website verwendet das LinkedIn Share Plugin des sozialen Netzwerkes LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu LinkedIn her, um die Funktionen des Plugins auszuführen. LinkedIn speichert jedoch keine personenbezogenen Daten über Sie oder zeichnet Ihre Nutzung mittels eines Cookies auf. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Hinsichtlich der Verwendung und Deaktivierung von Cookies verweisen wir auf die allgemeinen Hinweise in dieser Datenschutzerklärung.
4. Videos auf YouTube
Wir binden auf unserer Website teilweise YouTube-Videos ein, die auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert sind und die von unserer Website aus integriert abgespielt werden können. Die Einbindung der Videos erfolgt bei aktivierter Option der erweiterten Privatsphäre-Einstellungen. Wenn Sie diese Videos abspielen, werden YouTube- und DoubleClick-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert und ggf. Daten an die Google Inc, Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Betreiber von YouTube übermittelt.
Derzeit werden beim Abspielen von auf YouTube gespeicherten Videos mindestens folgende Daten an Google Inc. als Betreiber von YouTube und dem sozialen Netzwerk DoubleClick übermittelt: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der über uns besuchten Seite, Datum und Uhrzeit der Verbindung und die Kennung Ihres Browsers. Diese Daten werden unabhängig davon übermittelt, ob Sie ein Google-Benutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie ein Konto haben, können diese Daten von Google direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Play-Buttons des Videos ausloggen.
YouTube bzw. Google Inc. werden diese Daten als Nutzungsprofile speichern und ggf. für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites nutzen. Diese Informationen werden insbesondere (auch bei nicht registrierten Nutzern) zur Erbringung personalisierter Werbung und zur Information anderer Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website genutzt. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, indem Sie sich an Google als Betreiber von YouTube wenden.
5. Google Maps
Diese Website benutzt die Kartensoftware Google Maps von Google Inc. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der erhobenen Daten durch Google oder deren Vertreter, ggf. auch automatisiert, einverstanden. Nutzungsbedingungen von Google Maps.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google finden Sie auf dieser Informationsseite.
VII. Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung haben Sie die folgenden Rechte:
Falls Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Artikel 15 RGPD).
Falls unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Berichtigung der Daten zu verlangen (Artikel 16 RGPD).
Wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu erwirken oder der Verarbeitung zu widersprechen (Artikel 17, 18 und 21 RGPD).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben oder wenn ein Vertrag über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht und die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt, haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 RGPD).
Wenn Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird sonas rath prüfen, ob die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Zu diesem Zweck sollten Sie sich an den zu Beginn dieser Erklärung angegebenen Datenverantwortlichen wenden, dessen E-Mail-Adresse lautet: [email protected].
Wenn Sie Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Spanische Datenschutzbehörde: www.agpd.es